Zu den typischen Szenarien, in denen eine IP-Due Diligence erforderlich oder sinnvoll sein kann, gehören neben der üblichen Analyse und Bewertung von IP-Situationen und Portfolios im Rahmen von M&A-Aktivitäten auch die Vorbereitung und Bewertung von potenziellen (anderen) Technologietransfers, die Unternehmensbewertung im Vorfeld von Investitionsentscheidungen, etwa in Start-up-Unternehmen, oder die IP-bezogene Analyse des eigenen Unternehmens und seiner Wettbewerbsposition, seiner internen Prozesse und seiner Strategie hinsichtlich IP.
In manchen Fällen ist es im Hinblick auf die Handlungsfreiheit (Freedom-to-operate, FTO) angesichts von IP-Positionen Dritter, insbesondere hinsichtlich von deren Schutzrechten, angebracht oder gefordert, eine dedizierte Analyse zu deren Relevanz für das eigenen Unternehmen, seine Produkte und Roadmaps oder für Partnerunternehmen, etwa wichtige Lieferanten, vorzunehmen. In einigen Fällen ist es hierzu zusätzlich hilfreich oder erforderlich, die Ergebnisse einer solchen detaillierten Analyse, etwa bezüglich einer potenziellen Benutzung und/oder dem voraussichtlichen Rechtsbestand von Schutzrechten, im Rahmen eines Rechtsgutachtens ausführlich zu dokumentieren.
Hierzu unterstützen wir Sie sehr gerne dabei, Due-Diligence Projekte und FTO-Projekte zu definieren, vorzubereiten und auszuführen, bis hin zur abschließenden Erstellung eines ausführlichen Berichts oder Gutachtens, in dem auf Wunsch insbesondere Chancen und mögliche Wege und ggf. Empfehlungen zu deren Realisierung sowie potenzielle Risiken und mögliche Wege und ggf. Empfehlungen zu deren Adressierung aufgezeigt werden können.