Begeisterung für Technik ist aus unserer Sicht eine Kernvoraussetzung dafür, Intellectual Property Solutions auf dem Gebiet des Patentwesens schaffen zu können. Oft liegt ein Schlüssel hierzu im Aufbau und der kontinuierlichen Fortentwicklung von tiefem technischem Verständnis für die Sache. Dem stellen wir uns täglich, auch wenn es manches Mal recht anspruchsvoll und auch zeitweise etwas mühsam sein kann, in dynamischen Technologiefeldern mit dem Fortschritt Schritt zu halten.
Wo wir technisch „zu Hause“ sind
Unser aktuelles Technologiespektrum
Von der Elektrotechnik/Elektronik (EE) und Halbleitertechnik über Informations- und Kommunikationstechnik (ICT), neue digitale Technologien (z. B. künstliche Intelligenz, KI), Sicherheitstechnologien, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Spezialmaschinenbau und fast jede Art von physikalischen Systemen. Wir sind täglich in einem breit gestreuten Spektrum verschiedener Technologien unterwegs, meist seit vielen Jahren.
An der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Physik und physikalischer Chemie und der Steuerungs- und Regeltechnik, sind wir insbesondere regelmäßig im Bereich der Batterietechnik und der Brennstoffzellentechnologie im Einsatz.
Unser technisch abgedecktes Spektrum reicht hier von kleinsten Strukturen und Fertigungsprozessen der Halbleitertechnik, über Schaltungs- und Gehäusetechnik, die komplexen mehrschichtigen Firmware und Softwarestacks vieler integrierter Schaltungen und Systeme bis hin zu mikro-elektromechanischen Systemen (MEMS).
Von Computer- und Prozessorhardware und Firmware, Middleware, Betriebssystemen und verschiedenster Anwendungssoftware, über drahtlose (wireless) und drahtgebundenen (wired) Kommunikationstechnologien für Mobilfunk, WAN, MAN und LAN sowie Internet-of-Things (IOT)-bezogenen Technologien, bis hin zu optischer Netzwerktechnik und speziellen Kommunikationstechnologien und deren Nutzung im Automotiv-Umfeld (z. B. car-to-car oder car-to-infrastructure Technologien) und Navigationstechnik.
Neue digitale Technologien gewinnen rasant an Bedeutung in vielen Branchen, der Wissenschaft und inzwischen verstärkt auch in unser aller täglichem Leben. Man denke hier nur an den wachsenden Einfluss von verschiedensten Formen von künstlicher Intelligenz (KI, AI) die in unser Leben eindringt, sei es auf dem Smartphone, in Computeranwendungen oder im Fahrzeug. Im industriellen Umfeld wächst die Bedeutung von künstlicher Intelligenz, etwa zur Optimierung und Konfiguration und Überwachung von industriellen Prozessen.
Ob es um die klassische Sicherung einer Informationsübertragung, um Datenintegrität, um sicheres Authentifizieren von Personen, etwa im Hinblick auf Zugangsbeschränkungen zu gesicherten Bereichen, um die Sicherheit von Zahlungsmitteln oder um Fälschungsschutz von Sicherheitsdokumenten, Medikamenten oder sicherheitsrelevanten Bauteilen, etwa in der Flug- und Fahrzeugtechnik, geht, ohne wirkungsvolle Sicherheitstechnologien ist moderne Technik oft kaum mehr denkbar.
Hier geht es insbesondere darum, Prozesse, Maschinen und ganze Systeme, etwa Herstellungsanlagen, Logistiksysteme oder Robotersysteme, ganz oder teilweise zu automatisieren oder bereits bekannte Automatisierungen fortzuentwickeln. Während bislang in den meisten Fällen rein deterministische Steuerungen und Regelungen oder Fuzzy-Regler zur Automatisierung eingesetzt werden, kommen nunmehr vermehrt auch durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Automatisierungen hinzu, teilweise unter Verdrängung althergebrachter Lösungen.
Dieses sehr breite technische Gebiet umfasst insbesondere verschiedenste Gerätschaften zur Diagnose und Behandlung von Patienten, etwa im Bereich der Bildgebung, der Implantattechnik und Prothetik oder der medizinischen Instrumente. Auch Laborgeräte und Krankenhaussysteme spielen hier eine zentrale Rolle.
Das Gebiet des Maschinenbaus ist sehr breit und reicht von klassischen rein mechanischen Lösungen bis zu hochkomplexen computergesteuerten Systemen. Als Spezialmaschinenbau wird regelmäßig ein Bereich des Maschinenbaus bezeichnet, der sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung maßgeschneiderter Maschinen und Anlagen für spezifische industrielle Anwendungen befasst. Im Gegensatz zum Serienmaschinenbau, bei dem standardisierte Maschinen in großer Stückzahl produziert werden, werden Spezialmaschinen individuell an die Anforderungen eines bestimmten Produktionsprozesses oder Kunden angepasst.
Wie sich vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein sehr breites, kaum einzugrenzendes Gebiet, dessen vielen verschiedenen Aspekten jedoch gemein ist, dass physikalische Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten für sie eine hervorgehobene Rolle spielen.
Haben Sie eine Frage?
WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT!
Ganz gleich, ob Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder Unterstützung im Bereich geistiges Eigentum benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen mit Fachwissen und persönlicher Beratung zur Seite zu stehen.